Astrowoche

Die Astrowoche ist das neue (ab HS2025) Astronomiepraktikum im 5. oder 3. Semester. Das Ziel des Astronomiepraktikums ist, selber einen astronomischen Versuch durchzuführen. Dies geht von der Planung (Proposal), zur Beobachtung mit einem Teleskop, der Datenauswertung und einer Schlusspräsentation.

Angaben
Modus Einwöchiger Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit im Februar 2026 in einem Lagerhaus in Einsiedeln, SZ. Das Lagerhaus wird ausschliesslich von uns benützt (Zimmer: 2x3er, 4x4er, 3x6er) und nachts werden wir jeweils mit Teleskopen draussen beobachten. Um die Kosten tief zu halten, werden wir selber kochen, d.h. es wird eine gewisse Mithilfe erwartet. Dies ist der einzige Blockkurs im Physikstudium und eine gute Gelegenheit, eine abenteuerliche Woche mit den Mitstudierenden zu verbringen. Motivation und Kreativität sind in der Astrowoche wichtig.
Datum 9.-14.2.2026
ECTS 3
Leitung Prof. Dr. Lucia Kleint
Assistenten D. Paillon, N. Messerli
Kosten ca. 250 CHF (TBD)
Alternative Falls jemand im Februar nicht teilnehmen kann, kann ein ähnlicher Versuch auch am Observatorium in Zimmerwald durchgeführt werden (ohne Übernachtungsmöglichkeit, aber als ca. 4 Einzelabende).
Max. Teilnehmerzahl ca. 20 Personen. Die Experimente werden in max. 4er Gruppen durchgeführt. Experimente werden am Infoevent ausgewählt. Bei zu vielen Anmeldungen gilt folgende Priorität: 1) Astronomie Minor 5. Semester, 2) Astronomie Minor 3. Semester, 3) restliche Teilnehmer.
Lernziele Astronomische Beobachtungen planen, Teleskope und Kameras aufstellen und bedienen, wissenschaftliche Daten aufnehmen, Datenreduktion durchführen, wissenschaftliche Analyse durchführen, Bericht schreiben.
Bedingungen Es wird anfangs Herbstsemester eine Infoveranstaltung geben. Danach hat man 3 Wochen, um sich definitiv einzuschreiben und den Beitrag zu bezahlen. Eine spätere Rückerstattung des Beitrags ist nur mit einem Arztzeugnis möglich. Für den erfolgreichen Abschluss ist die Abgabe eines Proposals, ein Übungsnachmittag (Aufstellen des Teleskops), die Teilnahme in der Astrowoche und ein Schlussbericht nötig. Dasselbe gilt, falls der Versuch am Observatorium in Zimmerwald durchgeführt wird, wobei dann die Astrowoche durch ca. 4 separate Abende ersetzt wird.

Alle Daten sind provisorisch und werden im Laufe des Sommers definitiv festgelegt.

Wichtige Daten
Datum
1. Semesterwoche (TBC) Infoveranstaltung (obligatorisch, um Experimente zuzuteilen)
26.9.2025 Anmeldeschluss
8.10.2025 Frist zur Bezahlung der Teilnahmegebühr. Freiwerdende Plätze werden danach an Warteliste vergeben.
24.10.2025 Frist zum Einreichen des Proposals an die Assistierenden
Ende November Frist zur "Trockenübung" (Aufstellen der Teleskope tagsüber) und Akzeptanz des Proposals nach möglichen Korrekturen
Februar Astrowoche
März Einreichen des Schlussberichts

Experimente werden am Informationsanlass ausgewählt. Eigene Ideen können besprochen werden, die Bedingung ist, dass die Daten theoretisch während einer Nacht aufgenommen werden können (wobei man erfahrungsgemäss dann trotzdem mehrere Nächte braucht). Folgende Versuche eignen sich gut:

  • Bestimmung der Masse von Jupiter oder Saturn anhand ihrer Monde
  • Umlaufzeit eines bedeckungsveränderlichen Sterns bestimmen, indem man seine Lichtkurve aufnimmt
  • Klassifikation von Galaxien mittels Hubble Sequenz und das de Vaucouleur Gesetz anwenden
  • Alters- und Distanzbestimmung von Sternhaufen